
Tätigkeitsfelder
Die Tätigkeitsfelder der Stiftung
Überblick über die Förderungen der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung
Dr. Günther Buch-Preis für Arbeiten auf den Gebieten der Medizin und der Geisteswissenschaften
Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird für die Medizin und Geisteswissenschaften zusammen alle zwei Jahre verliehen. Die erste Preisverleihung fand am 05.12.1973 statt.
KunstZeitAlter – Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie
Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. vergibt zusammen mit der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus den Sächsischen Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter". Der Preis wird alle 2 Jahre mit einem Preisgeld von 10.000 Euro ausgelobt.
Stiftungsprofessuren
Die Stiftung beschloss im Jahr 2001 die Finanzierung einer Stiftungsprofessur. Von 2001-2006 war diese zunächst am Albertinen-Krankenhaus angesiedelt. Von 2013-2021 wurde die Dr. Günther Buch-Stiftungsprofessur für Gerontoanästhesiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gefördert.
Förderung der Äthiopistik
In den Jahren 2009-2013 hat die Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung die Herausgabe der Enzyclopedia Aethiopica des Asien-Afrika-Institutes, Hiob Ludolf-Zentrum für Äthiopistik an der Universität Hamburg, gefördert, die nunmehr in fünf Bänden erschienen ist. Namhafter Herausgeber der Enzyclopedia Aethiopica ist Prof. Dr. theol. Dr. phil. S. Uhlig.
Notarrechtliches Zentrum Familienunternehmen an der Bucerius Law School Hamburg
Das im Jahre 2010 an der Bucerius Law School zu Hamburg in Gemeinschaft mit der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung und der Hamburgischen Notarkammer aus der Taufe gehobene Notarrechtliche Zentrum Familienunternehmen, dem seit 2015 eine eigene Juniorprofessur für das Recht der Familienunternehmen zur Seite gestellt ist, wird von der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung jährlich mit einem namhaften Betrag unterstützt.
Praktische Altenarbeit am Hospital zum Heiligen Geist und der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg
Durch gezielten Mitteleinsatz ermöglichte die Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung ab dem Jahre 2009 an der Hauptkirche St. Michaelis die Einstellung eines Diakons für Altenarbeit und am Hospital zum Heiligen Geist altersgerechte Umbauten sowie die Anschaffung von Geräten zur Förderung der Mobilität im Alter.
Druckkostenzuschüsse
Seit 1972 unterstützte die Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung die Herausgabe von Dissertationen und Habilitationen auf den Gebieten der Literaturwissenschaft, Kunst, Geschichte, Rechtswissenschaft und Theologie, Afrikanistik und andere. Diese Förderung beschränkt sich seit dem Jahre 2013 auf die Förderung rechtswissenschaftlicher Arbeiten.
Sonstiges
Die Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung hat unter anderem ein Projekt über die heilsame Wirkung der Musik im Krankenhaus gefördert. Weitere Förderungen hat es für Forschungsprojekte des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf auf dem Gebiet der Geriatrie und der HNO-Klinik der TU Dresden in Kooperation mit der HAW Hamburg gegeben.